Druckwechselprüfstände bis 6.000 bar. Die Druckwechselprüfung ist ein Verfahren der Drucktechnik zur Lebensdauersimulation von Bauteilen. Dabei wird das Prüfteil einer zyklischen Druckbelastung in Form von Sinus- oder Trapezkurven ausgesetzt. Unsere Impulsdruck Prüfstände ermöglichen zuverlässige Druckwechselprüfungen an Metall-, Kunststoff- und Aluminiumkomponenten unter realitätsnahen Bedingungen.

Home » Druckwechselprüfung

Druckwechselprüfung MIT
Medien- und Umgebungstemperierung

Die Druckwechselprüfstände von Poppe + Potthoff sind maßgeschneidertee Systeme zur Prüfung der Betriebs- und Dauerfestigkeit unterschiedlichster Komponenten unter realen Druckbelastungen. Die Prüfung erfolgt in Form programmierbarer Druckkurven – wahlweise als Sinus- oder Trapezverlauf. Für anspruchsvolle Anwendungen kann zusätzlich ein Nadelimpuls erzeugt werden, was auch als Druckschlagprüfung bezeichnet wird.

Ein zentrales Ziel dieser Druckimpulsprüfung ist es, mögliche Schwachstellen in Material und Konstruktion frühzeitig zu erkennen. Die Prüfung erfolgt nach dem Prinzip der Druckwechselbelastung, also zyklischer Druckauf- und -abbau, wie er auch in realen Betriebsbedingungen auftritt.

Für erweiterte Tests kann ein Druckwechselprüfstand mit einer Klimakammer (z. B. von -40 °C bis +160 °C) sowie einem Medientemperiergerät ausgestattet werden. Dadurch lassen sich Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit präzise simulieren. Unsere Prüfstände funktioneren weltweit erfolgreich mit diversen Klimakammer-Herstellern und lassen sich nahtlos in bestehende Prüfprozesse integrieren.

Die Drucktechnik kommt branchenübergreifend zum Einsatz – vom Automobilbau über Wasserstofftechnik bis hin zur Hochdruckprüfung in der Hydraulik. Unsere Druckwechselprüfstände ermöglichen Prüfungen von wenigen bar (z. B. 6 bar bei E-Fahrzeug-Kühlkreisläufen) bis zu 6000 bar, etwa für Diesel Common-Rail-Systeme.

Typische Prüfmedien sind Kühlmittel (Glykol), Wasser, Öl oder Sondermedien. Ob in der Forschung & Entwicklung, Qualitätssicherung oder Serienfreigabe – unsere Anlagen bieten präzise, reproduzierbare Ergebnisse bei höchstem Sicherheitsstandard und jahrzehntelanger Laufzeit.

Weitere Druckwechselprüfstände Entdecken

Simulieren Sie Druckimpulse und Druckwechsel von niedrigen Drücken (z. B. E-Mobilitätsanwendungen oder Filter) bis hin zu 6.000 bar. Anpassbare Frequenzen (Hz), Mediendruchfluss, Medientemperierung und Klimakammeroptionen. Entdecken Sie die Möglichkeiten unten!

Standard Druckwechselprüfstand 500/ 1000 / 2000 bar

Der Standard-Impulsprüfstand wird mit einem Hydraulikdruck von 330 bar betrieben. Der Druck wird über ein Hydraulikaggregat erzeugt und treibt über ein Regelventil den Druckübersetzer an. Der Druckübersetzer hat ein konstantes Druckverhältnis und erzeugt durch lineare Bewegungen hohen Druck. Auch bei unseren Standard-Anlagen verwenden wir hochdynamische Servoregelventile, die auch bei sehr hohen Prüffrequenzen eine präzise Wiederholbarkeit garantieren.

Leistungsdaten

  • Impulsdruck: 1.000 bar/2.000 bar
  • Umrüstbar auf verschiedene Druckbereiche (600 bar, 1.500 bar, 3.000 bar, 4.500 bar, 6.000 bar)
  • Impulsform: Sinus-, Trapezkurve oder Nadelimpuls
  • Labview-Anwendung selbst erweiterbar
  • Max. Prüffrequenz: 15 Hz
  • Prüfmedium: Hydrauliköl ISO HLP 46
  • Beispiel Prüfnorm:
    ISO 10771-1 
Druckwechselprüfstand mit großer Sicherheitskammmer
sinusförmige Druckkurve
trapezförmige Druckkurve

Hochdruck Impulsprüfstand <6000 bar

Der Impulsdruck wird durch einen Druckübersetzer mit Hydraulikantrieb erzeugt. Ein Hydraulikaggregat erzeugt hierfür einen konstanten Hydraulikdruck bis zu 350 bar. Dieser Druck treibt über ein Regelventil den hydraulischen Druckübersetzer an, hat ein konstantes Druckübersetzungsverhältnis und erzeugt durch seine Linearbewegungen einen Hochdruck bis zu 6000 bar. Als Regelventil ist ein Servoregelventil eingesetzt, wodurch sehr hohe Prüffrequenzen (Hz) mit präziser Wiederholgenauigkeit ermöglicht werden. Der Prüfdruckverlauf wird mit einem Druckaufnehmer gemessen und gespeichert. Diese Datensätze erlauben es, später die Qualität der Prüfung zu beurteilen. Gleichzeitig arbeitet die Druckregelung der Anlage über diesen Druckaufnehmer.

Als Prüfmedium wird Hydrauliköl eingesetzt. Ein optimal abgestimmtes Kühlsystem hält die Temperatur am Druckübersetzer und in der Hydraulik im Gleichgewicht. Die Kühlung erfolgt über eine sehr effektive Wasserkühlung. Der Prüfverlauf wird über einen PC visualisiert. Die Bedienung ist menügeführt und ermöglicht spezielle Softwarekonfigurationen. Die Anlage läuft selbstüberwachend. Mögliche Störungen werden auf dem Monitor angezeigt und führen zur automatischen Abschaltung der Anlage. Prüflingsversagen wird über einen Ölnebelsensor erkannt. Kommt es zu einer Automatikabschaltung erfolgt eine Info-Meldung über Telekommunikation auf ein Handy. Alle prüfrelevanten Daten bleiben dabei natürlich erhalten und werden automatisch abgespeichert.

Leistungsdaten

  • Druckübersetzer zur Nachspeisung
  • Temperaturgeregelte Kopfkühlung
  • Leichter Zugang zum Druckübersetzer
  • Umrüstbar auf verschiedene Druckbereiche (600 bar, 1.500 bar, 3.000 bar, 4.500 bar, 6.000 bar)
  • Digitale Kommunikation innerhalb der Anlage
  • Kameraüberwachung des Prüflings und der Leitungen
  • Labview-Anwendung selbst erweiterbar
  • Separate Reglerparameter für jeden Teil des Lastkollektives
  • Separate Erfassung statistischer Daten des oberen und unteren Ist-Wertes
Impulsdruckprüfstand bis 5200 bar
trapezförmige Druckkurve auf Poppe + Potthoff Software

M07 Druckwechselprüfung für Kühlkreiskomponenten im E-Fahrzeug

Der M07-Prüfstand von Poppe + Potthoff ist ein modular aufgebautes Testsystem zur Validierung von Flüssigkeitskühlkomponenten unter realistischen Temperatur- und Druckbedingungen. Entwickelt für Anwendungen in der Automobil- und Elektronikindustrie erfüllt das System internationale Normen wie VW80000 und GS 95024-3-1. Es ermöglicht präzise Druckwechselprüfungen, Überdrucktests und Vakuumtests bei Temperaturen von -40 °C bis +90 °C. Dank intelligenter Steuerung, integrierter Rezeptverwaltung und Schnittstellen zu Klimakammern und Chiller-Einheiten ist der Prüfstand ideal für Dauerbelastungstests mit bis zu 200.000 Druckzyklen. Die leistungsstarke Software mit Datenaufzeichnung, Fehlermeldung und Nutzerverwaltung sorgt für effiziente, sichere und dokumentierbare Testabläufe.

Typische Prüflinge sind Kühlkreisläufe oder Kühlplatten von elektronischen Steuereinheiten (ECUs), Kühlsysteme von Hochvolt-Kühlmittel Zuheizer, Batteriegehäuse, Batteriekühlsysteme, Hochvolt Wasserheizer, PTC Heizer, Wärmetauscher, Niedertemperaturkühler und mehr.

Die M07 ist ebenfalls hier findbar: GS 95024-3-1, 8.7 2019-08, GS 95024-3-1, 2024-02, LV124 und der VW8000.

Leistungsdaten

  • Druckwechselprüfung: 0.5 bis 4.5 barabs
  • Prüfdruck: 4.5 ± 0.05 barabs (1h)
  • Prüfdruck (Vacuumtest): 0.01 barabs (30min, ohne Medium)
  • Medium: Wasser / Ethylenglykol (Freezium)
  • Frequenz (Hz): 25-35 Zyklen/min
  • Zyklenanzahl: 200.000
  • Temperaturbereich: -40°C bis 90°C
  • Medienkühleistung (beispiel): bis 22kW (bei 0°C); bis 4kW bei -40°C
  • Heizleistung: 24kW
  • SPS: S7-1500 mit Profibus
  • Software: Labview Oberfläche mit Rezeptverwaltung
M07 Druckwechselprüfstand mit Klimaschrank und Medientemperierung
M07 Druckwechselprüfstand

Berst- und Druckwechselprüfstand

Der Druckprüfstand ist ausgestattet mit diverser Drucktechnik und dient der Prüfung von Kühlern, Motor-, Getriebebauteilen und vielen anderen Komponent die auf Druck geprüft werden müssen. Bei den durchgeführten Prüfungen handelt es sich um die Druckwechselprüfung mit Öl, Glykol, Wasser oder Kühlmittel. Auch eine Berstdruckprüfung kann mit dem Druckprüfstand durchgeführt werden. Dafür ist die Anlage mit je einem Prüfkreis für die jeweilige Prüfung ausgestattet. Jeder Prüfkreis wird dabei mit einem separaten Medium betrieben. Der zulässige Druckpulsationsdruck und Berstdruck ist von den jeweiligen Prüflingen abhängig und können flexibel programmiert und eingegeben werden.

Die Prüfungen können mit einer Medientemperatur von ~20°C bis +135°C geheizt werden. Die Anlage läuft selbstüberwachend, denn Störungen werden auf dem Monitor und mittels der Signalleuchten angezeigt und führen zur Abschaltung der Anlage. Ein Prüflingsversagen wird automatisch erkannt und Daten werden präzise durch Sensoren gespeichert und visualisiert.

Leistungsdaten

  • Berstdruckprüfung und Druckwechselprüfung
  • Verschiedene Regelkreisläufe und Prüfflüssigkeiten wie Wasser, Öl oder Kühlmittel (Glycol)
  • Doppelkammer für gleichzeitiges Testen
  • Präzise, wiederholbare Prüfungen
  • LabView Steuerung der Medien- und Umgebungstemperatur
Druckprüfstand mit zwei Kammern für Druckpulsationsprüfungen
Berstdruckkurve

Druckwechsel-, Berst- und Dichtheitsprüfung unter wechselnden Temperaturbedingungen

Zur Impulsdruckprüfung mit anschließender Langzeitdruck- und Berstprüfung bietet die abgebildete Anlage zwei Kammern, in denen jeweils bis zu zehn Prüflinge gleichzeitig bei einer Umgebungstemperatur von -60°C bis zu 180°C oder Raumtemperatur geprüft werden können.

Drei getrennte Flüssigkeitskreisläufe ermöglichen beispielsweise das Prüfen mit Glykol (Kühlmittel), Öl und Wasser als Prüfmedium in einem einzigen Prüfstand und bietet somit einen vielseitigen Prüfaufbau für jedes Labor. So werden Prüfungen bei sehr großen Temperaturunterschieden ermöglicht, wie sie in der Realität selbst bei Härtetests auf der Rennstrecke des Nürburgrings, in der sibirischen Tundra oder in den Wüsten Afrikas selten sind.

Verschiedene servohydraulische Druckübersetzer, die für jeden Prüfbereich optimal ausgelegt sind, ermöglichen eine sehr präzise Regelung des Drucks. Impulsdruckprüfungen können dabei mit einer Frequenz von 0 – 10 Hz (üblich sind 0,5 – 2,5 Hz) bei einer Trapezkurve mit 4 – 25 bar und 0 – 160 bar gefahren werden; bei der Sinuskurve mit einer Frequenz von 0 – 10 Hz sind Drücke von 0 – 6 bar möglich. Der maximale Berstdruck beträgt 500 bar. Die Messdatenerfassung und Visualisierung erfolgt mit LabVIEW-Anwendungen von National Instruments. Alle Prüfabläufe und Daten werden automatisch auf der Anlage gespeichert und können zur Auswertung ins Netzwerk exportiert werden.

Leistungsdaten

  • 3 verschiedene Impulsdruckprüfung
  • 3 verschiedene Medien (jeweils mit Doppeltanksystem)
  • Öl, Glycol, Wasser
  • Zusätzliche Berstdruckprüfung: bis 500 bar
  • zusätzliche Dichtheitsprüfung: bis 100 bar (Langzeitprüfung)
  • Frequenz: 0,5 bis 2,5 Hz (max. 10 Hz)
  • Medientemperierung: RT bis +160°C
  • Umgebungstemperierung: -60°C bis +180°C
Druckwechselprüfstand für Kühlmittelschläuche mit Klimakammer und Medientemperierung

Prüfung von H2 Komponenten

P+P-Prüfstände werden in Forschung & Entwicklung sowie zum ständigen Benchmarking des Herstellungsprozesses und der H2-Komponentenqualität eingesetzt. Um die Sicherheit medienführender Bauteile über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten, müssen Bauteile Dauerfestigkeitsprüfungen unter extremen Belastungen und wechselnden Temperaturbedigungen unterzogen werden. P+P bietet flexible, auf den Kunden zugeschnittene Lösungen an und kann bei Bedarf problemlos Klimakammern und Medientemperierung integrieren. Unsere Prüfsysteme ermöglichen je nach Spezifikation Dichtheitsprüfungen bis zu 1050 bar mit Gas und anderen Medien.

Der Prüfstand kann mit mehreren Ausbaustufen erweitert werden. Je nach gewählter Option können neben der Gasprüfung Druckwechselprüfungen bis 2.000 bar und 10 Hz generiert werden. Mit dem Prüfkreis für hydrostatische und Berstdruckprüfungen können Druckrampen bis 3.000 bar erzeugt werden.

Das System besteht aus zwei Modulen. Die Prüfungen können in einer Klimakammer durchgeführt werden, in der die Komponenten einer Medien- und Aussentemperaturen von -40 ° F (-40 ° C) bis +320 ° F ( +160 ° C) ausgesetzt werden können. Die einzelnen Druckeinheiten werden auf die Eigenschaften und Komponenten der Kunden exakt zugeschnitten, um ideale Prüfbedingungen zu genieren. Ein übliches Setup in der Branche und für diesen spezifischen Prüfstand ist ein Druckübersetzer von 1000 psi (70 bar), zwei bis zu 4000 psi (275 bar) und einer für bis zu 6000 psi (414 bar). Ein typisches Testmedium ist Luft- und Raumfahrtöl.

Leistungsdaten

  • Impulsdruckprüfung verschiedenster Komponenten
  • Druckübersetzer mit Verdrängungsvolumen von max. 1500cm³
  • Frequenz bis zu 10Hz
  • Sinus- und Trapezkurven
  • Flexible Ausbaustufen und Druckübersetzer
  • Hydrostatische Berstdruckprüfung
  • Lineare (Berst-)Druckanstiege bis zu 3.000 bar
  • Variable programmierbare Druckrampen möglich
  • Gas (z.B. Helium) Dichtheitsprüfung bis 1050 bar
Druckwechselprüfstand mit Klimakammer und Medientemperierung
Maximilian Krieg bedient einen Druckwechselprüfstand von Poppe + Potthoff Maschinenbau. Link zu Video

Prüfung von Luft- und Raumfahrtkomponenten

Der PPM 432 Impulsdruckprüfstand bietet ein leistungsstarkes Drucktechniksystem zur Prüfung von Wäremtauschern, Kühlkomponenten, hydraulischen Komponenten, Flüssigkeitssystemen und verschiedenen anderen Druckgefäßen für die Luft- und Raumfahrtindustrie.
Elektronische Bauteile wie zum Beispiel ECUs erzeugen Wärme und das Bauteil muss gekühlt werden, um sicherzustellen, dass die Systeme während des Fluges zuverlässig funktionieren. Zudem sind andere Bauteile bei der Landung zum Beispiel extremen Bedinungen ausgesetzt. Der Druckpulsationsprüfstand simuliert eine kontrollierte Druckveränderung in verschiedenen Druckbereichen und Temperaturbedingungen.

Der Prüfstand besteht aus zwei Modulen: einem Druckmodul ausgestattet mit Drucktechnik zur Impulsdruckprüfung, sowie einer Klimakammer. Die Prüfungen können in einer Klimakammer durchgeführt werden, in der das Bauteil einer Medien- und Aussentemperaturen von -40 ° F (-40 ° C) bis +320 ° F ( +160 ° C) ausgesetzt werden können. Die einzelnen Druckeinheiten werden auf die Eigenschaften und Komponenten der Kunden exakt zugeschnitten, um ideale Prüfbedingungen zu genieren. Ein übliches Setup in der Branche und für diesen spezifischen Prüfstand ist ein Druckübersetzer von 1000 psi (70 bar), zwei bis zu 4000 psi (275 bar) und einer für bis zu 6000 psi (414 bar). Ein typisches Testmedium ist hydraulic Öl.

Leistungsdaten

  • Impulsdruckprüfung
  • Druckhalteprüfung
  • Dynamischer Prüfdruck pmin. 0 psi (0 bar) bis pmax. 1000 psi (70 bar)
  • 2 x 4000 psi (275 bar)
  • 1 x 6000 psi (414 bar)
  • Kurvenform Sinus | Trapez | Statisch
  • Besonderheit Zusätzlich ist eine individuelle Druckkurve
  • Frequenz 0,2 Hz-5 Hz
  • Druckwechsel 1-100 pro min
  • Medientemperatur min. -40°F (-40°C) bis max. +320°F (+160°C)
  • Umgebungstemperatur min. -58°F (-50°C) bis max. +320°F (+160°C)
  • Prüfmedium Luft- und Raumfahrtöl
  • Durchfluss pro Prüfling z.B. 0-4 l pro Minute
Druckwechselprüfstand mit Klimakammer und integriertem touch PC
Airbus trapezförmige Druckwechselkurve mit Peak
sinusförmfige Druckkurve und Temperaturmessung
Prüfnormen mit Trapezdruckkurve
  • ISO 1436 rectangular curve form
  • IS0 6802 omega – horizontally shifted
  • ISO 8032 half omega test
  • ISO S1436
  • UNI EN ISO 6803 (DIN20024)
  • UNI EN ISO 6605
  • UNI 9540 rectangular curve form
  • UNI 9539 omega test – SQR curve
  • SAE J343 rectangular curve form
  • SAE J1405 (opt.) omega test
Prüfkurve mit Trapezdruckkurve und Aerospace Druckspitze
  • ISO 6772 peaked curve shape
  • ARP 603 peaked curve shape
  • ARP 1383 peaked curve shape
  • prEN 2624 peaked curve shape
  • MIL-A-5503E peaked curve shape
  • MIL DTL 8788D
  • MIL DTL 13531

Druckwechselprüfung Kühlkreislauf

Ein hochmoderner Druckwechselprüfstand mit Durchflussregelung (bis zu 60l/min) und Drücken von bis zu 12 bar. Der Prüfstand ist ein flexibles System und kann an Ihre Prüfanforderungen angepasst werden. Die Anlage deckt beispielsweise Prüfungen von Industriestandards, wie z.B. der VW8000, GMW14193 oder BMW Group M07 mit Unter- und Überdruck, ab. Prüfungen bis zu 12 bar mit Medien- und Umgebungstemperierung kommen häufig für die Prüfung von E-Mobilitätskomponenten zum Einsatz. Der Druckpulsationsprüfstand ist eine eigenständige Einheit, enthält eine Medientemperiereinheit und ermöglicht die Integration einer Klimakammer.

Typische Prüflinge sind Kühlkreisläufe oder Kühlplatten von elektronischen Steuereinheiten (ECUs), Kühlsysteme von Hochvolt-Kühlmittel Zuheizer, Batteriegehäuse, Batteriekühlsysteme, Hochvolt Wasserheizer, PTC Heizer, Wärmetauscher, Niedertemperaturkühler und vieles mehr.

Leistungsdaten

  • Druckpulsationsprüfung / Druckimpulprüfung
  • Dynamischer Prüfdruck pmin. 0 psi (0 bar) bis pmax. 1000 psi (12 bar)
  • Kurvenform Sinus & Trapez
  • Über- und Unterdruckprüfung mit oder ohne Medium
  • Frequenz 0,2 Hz-5 Hz
  • Medientemperatur min. -40°F (-40°C) bis max. +320°F (+160°C)
  • Umgebungstemperatur min. -58°F (-50°C) bis max. +320°F (+160°C)
  • Prüfmedium: Wasser Glykol Emulsion o.ä.
Druckwechselprüfstand mit Medien- und Umgebungstemperierung und integriertem PC
sinusförmige Druckkurve und Druckwechselprüfstand mit Klimakammer

Druckwechsel- & Berstdruckprüfstand für Hydraulikfilter – bis 35 bar Pulsation & 100 bar Berstprüfung

Leistungsdaten

  • Frequenz: 0,1 – 5 Hz, anpassbar an das Bauteilvolumen
  • Expansionsvolumen: Bis zu 1100 cm³ (Pulsation) / 1800 cm³ (Berstprüfung)
  • Dichtheitsprüfung mittels Druckübersetzer & Auffangwanne pro Prüfstation
  • Zwei Prüfkammern mit 5 Prüfstationen (4x Impulsdruck, 1x Berstprüfung)
  • Hydraulisch betriebene Druckübersetzer für präzise Steuerung
  • Erwärmtes Öl (RT bis +160°C) bis 35 bar mit Temperaturüberwachung
  • Geregelte Durchflussmenge bis 10 l/min
  • Integriertes Hydrauliksystem
  • PC-gestützte Steuerung mit PPM-Testsoftware (LabVIEW)
Trapezkurve in Poppe + Potthoff Softwaremaske
Sinuskurve in Poppe + Potthoff Softwaremaske

Druckschlagprüfung (Water Hammer Test)

Der Prüfstand ist eine autark arbeitende Anlage und ermöglicht Druckprüfungen, Berstdruckermittlungen und Druckabfallprüfungen
an Bauteilen wie z. B. Hydraulikschläuchen, Bremsleitungen und Airbags sicher durchzuführen. Der Druckaufbau erfolgt durch einen
hydraulisch angetriebene Druckübersetzer. Zusätzlich kann mit dieser Anlage eine Druckschlagprüfung bis 35bar durchgeführt werden.
Zur Auswertung der Versuche werden die Drücke von einem Druckaufnehmer gemessen und der Auswertesoftware zur Verfügung gestellt.

Leistungsdaten

  • Druckschlagprüfung bis zu 65 bar
  • Bersdruckprüfung bis 35 bar
  • Geringe Pulsation durch Speicher
  • Kein Energieverbrauch nach Erreichen des Enddrucks
Druckschlagprüfstand mit geschlossener Prüfkammer
Druckschlagprüfung mit Needlepeakkurve

Dienstleistungen

Als Prüfdienstleistung bieten wir Druckprüfungen in verschiedenen Druckbereichen an. Ob für Forschung und Entwicklung oder Serienfertigung, bitte kontaktieren Sie uns mit Ihren Prüfanforderungen für ein unverbindliches Angebot.

Prüfstände und Anwendungen–
Präzise und zuverlässig

Bei Poppe + Potthoff Maschinenbau bieten wir modernste Druckprüfstände für verschiedene Branchen, Komponenten und Druckbehälter an. Neben Berstdruckprüfständen hat Poppe + Potthoff Maschinenbau in der Branche einen Namen für Autofrettage Systeme, Druckwechsel-, Funktions- und Leckageprüfstände. Noch nicht fündig geworden? Kontaktieren Sie uns, um Ihr individuelles Projekt im Detail zu besprechen.

Lassen Sie sich von IHREM
Ansprechpartner INDIVIDUELL BERATEN

Unser technisch versiertes Vertriebsteam hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihres Projekts und findet anhand Ihres Lastenhefts und Ihren Anforderungen eine auf Sie zugeschnitte Prüflösung. Wir sind international vertreten und helfen Ihnen auch bei Projekten im Ausland. Neben unserem Hauptsitz in Nordhausen sind wir mit unseren Standorten in Shenzen in China und Boston in den USA, sowie Vertriebs- und Servicepartnern in unter anderem Indien und Italien ist eine regionale Kommunikation stets möglich.

P+P Maschinenbau ist stolzer Teil der Poppe + Potthoff GmbH. Erfahren Sie mehr über die Gruppe und unsere Schwesterunternehmen.

Poppe + Potthoff
Gruppe

Zur P+P Gruppe

Jobs

Potenziale
Maximieren

JOBS

Know-how, exzellente Marktkenntnisse, Affinität zu unseren Produkten und eine intensive Zusammenarbeit mit Ihnen, unseren Kunden, sind Garanten für unseren Erfolg.